nach Johann Christian Hoffmann
Mensur: 360 mm.
Warmer und runder Klang. Kein scharfer und schriller Charakter, auch nicht auf der d1 Saite. Trotzdem trägt das Instrument gut.
Hoffmann (getauft in Leipzig 1683) war der Sohn des bekannten und angesehenen Gamben- und Lautenbauers Martin Hoffmann und trat als Musikinstrumentenbauer in die Fußstapfen seines Vaters. 1712 wurde er „Königlich polnischer und Kurfürstlich Sächsischer Hofinstrumentenmacher“ 1734 übertrug ihm Johann Sebastian Bach, mit dem Hoffmann befreundet war, die Instandhaltung der Instrumente in der Thomas- und Nicolaikirche (Leipzig). Johann Christian Hoffmann starb im Jahr 1750.
Zur Zeit ist keine Diskantgambe nach Johann Christian Hoffmann verfügbar